Grin Verlag

"I am here". Die Darstellung der körperlichen Präsenz der Kamera im Film "The Revenant" (German Edition)

AED 171.38
SKU: 8858401407212-P
Stock: 30+
Tags:

Free Shipping

UAE: Orders over AED 50
Oman: Orders over AED 200
Other Countries: Orders over AED 300

Payment Methods

Mastercard Mastercard
Visa Visa
COD Cash on Delivery
BANK Bank Transfer

Free Shipping

UAE: Orders over AED 50
Oman: Orders over AED 200
Other Countries: Orders over AED 300
Product Handle: i-am-here-die-darstellung-der-01407212
✓ In Stock & Ready to Ship
Checking for book preview...

Product Details

Product Description


Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Studien zur Performativität des Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Die finale Szene des Films THE REVENANT von Alejandro G. Iñárritu, in welcher der Protagonist nach einem Todeskampf plötzlich die vierte Wand bricht und sekundenlang direkt in die Kamera blickt, hat im Internet allerlei Theorien aufgeworfen: [...] And in his final moments, his final breaths, he [Glass] looks at the one thing chasing him throughout the entire movie: Death. That presence he [Glass] senses is perhaps something greater - life itself or a higher being. In Anbetracht der Story des Films ist diese Interpretation des Blicks in die Kamera absolut vertretbar, doch möchte diese Arbeit eine weitere nennen: Am Ende des Films nimmt sich der Film in einer performativen Reflexion als Film selbst wahr. Hervorgehoben werden Parallelen der Kamerasicht und der menschlichen Wahrnehmungsfähigkeit, sodass die Kamera schließlich als verkörperte Figur innerhalb der fiktionalen Welt analysiert werden kann. Die Beschaffenheit dieser verkörperten Figur wird daraufhin als Beobachterinstanz mit der Selbstreflexion des Filmmediums in der filmphänomenologischen Theorie in Verbindung gebracht. Dabei wird insbesondere auf die Theorien von Vivian Sobchack zurückgegriffen, laut denen sich der Film im Moment der Filmbetrachtung selbst betrachtet. Diese Selbstbetrachtung des Films wird abschließend als performativer Akt herausgearbeitet, der sich insbesondere in der Schlussszene sowie innerhalb der im Film vorkommenden Kristallbilder zeigt.


About the Author


Studierte von 2013 bis 2017 Literatur - Kunst - Medien an der Universität Konstanz (Bachelor of Arts, Abschlussnote 1,3) Studierte von 2017 bis 2020 Film- und Medienkultur- Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Master of Arts, Abschlussnote 1,09) Studiert seit 2018 Kunstgeschichte (M.A.) an der Ludwig-Maximilians Universität München.