GRIN Verlag

"Institution Familie": Die Familie - "das Reich der Frau?":Eine Darstellung des Aufsatzes von Brück/Kahlert/Krüll et al. In: "Feministische Soziologie. Eine Einführung" (German Edition)

AED 155.01
SKU: 8858261061868-P
Stock: 30+
Tags:

Free Shipping

UAE: Orders over AED 50
Oman: Orders over AED 200
Other Countries: Orders over AED 300

Payment Methods

Mastercard Mastercard
Visa Visa
COD Cash on Delivery
BANK Bank Transfer

Free Shipping

UAE: Orders over AED 50
Oman: Orders over AED 200
Other Countries: Orders over AED 300
Product Handle: institution-familie-die-famili-61061868
✓ In Stock & Ready to Ship
Checking for book preview...

Product Details

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Soziologie- StudentInnen sein heute, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Ausarbeitung des Referats zum Thema „Die Familie - das Reich der Frau?" erfolgt zunächst eine chronologische, inhaltliche Zusammenfassung des Textes. Der letzte Abschnitt des 5. Kapitels "Ausblick: zukünftige Aufgaben einer feministischen Familiensoziologie" wird allerdings zur Definition der feministischen Soziologie herangezogen und am Ende des ersten Abschnittes angefügt. Abschließend soll der Text kritisch hinterfragt und durch Diskussionsergebnisse aus der Tutoriumssitzung vom 28.01.03 ergänzt werden. 2.0 "Die Familie - das Reich der Frau?" 2.1 Von der Familiesoziologie hin zur Entwicklung der feministischen Familiensoziologie Im ersten Abschnitt „die Familie - das Reich der Frau?" wird ein grober historischer Überblick über die Familiensoziologie (?) bis hin zur Entwicklung der feministischen Familiensoziologie gegeben. Am Anfang steht die Feststellung, dass die frühe Familiensoziologie zwar die Familie untersucht, aber die Frauen in ihren Analysen „unsichtbar gemacht" oder „funktionalisiert" hat. Dieses, die Frau als Individuum nicht berücksichtigende, Vorgehen zeige sich deutlich in den Anfängen der deutschen Soziologie nach 1945. „Man suchte damals in der Familie einerseits die Schuld am Aufkommen der Naziherrschaft, andererseits erhoffte man sich von ihr die demokratische Erneuerung der Nachkriegsgesellschaft." Im Interesse der Familiensoziologie stand im Zusammenhang damit „die Ursachen des Naziterrors in der sogenannten autoritären Familie zu erkennen." Adorno und Horkheimer gingen davon aus, dass Menschen die so einen autoritären Charakter erhielten zu willigen Helfern des Naziregimes wurden. Die Nachkriegssoziolog